Zusammenfassung
Die Kasuistik zeigt, dass Infusionsverlängerungen gefährliche pharmakologische Toträume
darstellen können. Infusionsverlängerungen werden oft zur bequemeren Applikation von
Medikamenten und Anwendung von Perfusoren eingesetzt. Das im Totraum befindliche Medikament
kann bei einem versehentlichen Durchspülen der Verlängerung bolusartig in den Patienten
befördert werden. Je größer das Totraumvolumen der Verlängerung ist, umso höher ist
bei der Verwendung potenter Pharmaka das Nebenwirkungspotenzial.
Abstract
Infusion line extensions are often used to alleviate drug applications or small volumes
of highly potent drugs with syringe drivers. The following case-report shows that
these extensions have the potential risk of dangerous pharmacological dead-spaces.
In particular flushing of the extensions filled with potent drugs may lead to life
threatening complications.
Schlüsselwörter
Infusionsverlängerungen - Katecholamine - Komplikationen
Keywords
continuous infusion - cardiovascular drugs - syringe pumps - adverse effects
Literatur
- 1
Heise D, Rathgeber J, Kettler D.
[Causes of failure and dangers in the use of motor driven infusion pumps. Accidental
closure of the infusion system].
Anaesthesist.
1998;
47
54-58
- 2 Frei F J, Erb T, Jonmarker C. et al .Sedierung, Analgesie und Anaesthesie außerhalb
des Operationssaals. In: Kinderanaesthesie. 4. ed. Heidelberg; Springer Verlag 2009:
233-243
- 3
Fourel D, Almanza L, Aubouin J P. et al .
[Remifentanil: postoperative respiratory depression after purging of the infusion
line].
Ann Fr Anesth Reanim.
1999;
18
358-359
PD Dr. med. Karl Peter Ittner, DEAA, EDIC Anästhesiologe, Klinischer Pharmakologe
Universitätsklinikum Regensburg
Franz Josef Strauss Allee 11
93042 Regensburg
Phone: 0941/944-7801
Fax: 0941/944-7802
Email: karl-peter.ittner@klinik.uni-r.de